Ziel des Förderkollegs
Das Kolleg als bundesweites Talentnetzwerk fördert über die Studieninhalte hinaus die immer wichtiger werdende persönliche Kompetenz des einzelnen Kollegiaten / Kollegiatinnen. In diesem Netzwerk werden die akademischen Nachwuchskräfte dabei unterstützt, ihre Potenziale auszuschöpfen und insbesondere die Soft Skills auszubauen. Durch intensive Betreuung und Förderung sollen Studierende aus Sparkassen, Landesbanken und weiterer Verbundpartner den Kontakt zur Sparkassen-Finanzgruppe halten.
Leistungen
Ein breites Leistungsspektrum wird den Kollegiaten / Kollegiatinnen geboten:
- Vielzahl von Veranstaltungen im Förderkreis
- attraktive Seminare und Workshops auf regionaler und zentraler Ebene
- Teilnahme an Auslandsexkursionen
- Reisekostenzuschüsse für selbst organisierte Auslandspraktika oder Auslandsstudien
- Ausstellen einer ausführlichen Referenz nach Beendigung des Studiums
Erwartungen an die Bewerberinnen und Bewerber
- Eigeninitiative: aktive Beteiligung und Teilnahme an zentralen Veranstaltungen
- Reflexionsbereitschaft: Auseinandersetzung mit den eigenen Lernzielen und Lernergebnissen
- Verantwortung: Beiträge zum Programm und zur Gemeinschaft durch Veranstaltungen, Projekte oder Ämterübernahme
Erwartungen an die Institute
- Unterstützung der Kollegiatinnen und Kollegiaten durch Freistellungstage
Voraussetzungen für die Aufnahme
- Empfehlungsschreiben eines Instituts der Sparkassen-Finanzgruppe
- Absolvieren des Auswahlverfahrens
- Engagement und Verantwortung
Anmeldeverfahren:
- Anmeldung über ein Institut oder Eigenanmeldung
- Anmeldeunterlagen (siehe beigefügte Dateien) vollständig ausfüllen und per E-Mail einreichen.
- Aufnahme erfolgt jeweils zu Semesterbeginn:
- Der Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist der 1. Februar
- Der Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 1. August
Organisationsstruktur
Das Förderkolleg ist dezentral organisiert.
Lokale Ebene: Förderkreise, die unter studentischer Selbstverwaltung stehen und eigenverantwortlich das Semesterprogramm organisieren. Unterstützt werden diese studentischen Gemeinschaften durch ortsansässige Institute der Sparkassen-Finanzgruppe.
Regionale Ebene: Von den regionalen Sparkassen- und Giroverbänden und einigen Landesbanken benannte Vertrauenspersonen als kompetente Ansprechpartner für die Studentinnen und Studenten.
Zentrale Ebene: Die zentrale Koordination aller Aktivitäten und die Gesamtsteuerung erfolgt durch die Kollegleitung in Bonn.